
Im Folgenden haben wir dir eine Liste der am häufigsten auftretenden Fragen in Bezug auf die Lehre bei Treibacher zusammengestellt:
Die Treibacher Industrie AG bietet Lehren in 5 verschiedenen Bereichen an:
Der Bewerbungsprozess um eine Lehrstelle bei Treibacher sieht wie folgt aus:
Lehrstellen-Bewerbungen sind jährlich bis zum letzten Tag im Januar, ausschließlich online über das Karriereportal möglich.
Eine spätere Einreichung der Unterlagen für das infrage kommende Lehrjahr kann nicht mehr berücksichtigt werden.
Eine vollständige Bewerbung besteht aus
Im besten Fall erhalten wir deine Unterlagen im pdf-Format und getrennt voneinander (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse).
Die Lehrlingsausbildung startet jährlich mit Anfang September.
Die Anzahl der aufgenommenen Lehrlinge variiert je nach Lehrberuf und Möglichkeiten:
Die Lehrzeit variiert von Lehrberuf zu Lehrberuf:
Neben der überdurchschnittlichen Lehrlingsentschädigung sowie der Ausbildung in der Berufsschule und am Arbeitsplatz wie auch in den Lehrwerkstätten bzw. dem Lehrlabor gibt es noch eine Vielzahl an weiteren Angeboten im Rahmen unsererinternen Lehrlingsakademie:
Weitere Vorteile
Neben der hohen Lehrlingsentschädigung, die laut Kollektivvertrag der chemischen Industrie bezahlt wird, gibt es die Möglichkeit, im Rahmen der Lehre mit Matura die Fachberufsschule St. Veit a.d. Glan an einem Tag pro Woche während der Arbeitszeit zu besuchen.
Es gibt auch für Lehrlinge Sozialleistungen, wie etwa vergünstigtes Mittagessen, kostenloses Mineralwasser oder Ermäßigungen für sportliche Aktivitäten (zB: Fitnessstudio, Werkssportgemeinschaften) im Zuge unseres firmeninternen Gesundheitsprogramms.
Die Lehrlingsentschädigung wird laut Kollektivvertrag der chemischen Industrie bezahlt und diese ist überdurchschnittlich hoch. Die aktuelle Lehrlingsentschädigung findest du HIER.
Für schulische Erfolge gibt es weitere Prämien.
Unsere sechs Lehrberufe bereiten junge Menschen bestmöglich auf eine Karriere in der Industrie vor. Da wir die Qualifikationen unserer Lehrlinge sehr schätzen, bieten wir vielen unserer ausgebildeten Lehrlingen die Möglichkeit, in ihrem Fachbereich oder im Betrieb bei Treibacher Karriere zu machen.
Selbstverständlich steht es unseren Lehrlingen auch frei, ihre Karriere in anderen Unternehmen fortzusetzen. Dabei bietet die Lehre bei Treibacher eine hervorragende Basis und wird auch in anderen Unternehmen sehr geschätzt.
Zusätzlich bietet die abgeschlossene Lehre mit Matura sowohl die Möglichkeit, sich für ein weiterführendes Studium zu entscheiden, als auch nach erfolgreichem Studienabschluss ins Hause Treibacher zurückzukehren.
Weitere Erfolgsgeschichten findest du unter Karriere durch Lehre.
Die Berufsschulzeit findet geblockt (10 Wochen) je nach Lehrberuf in St. Veit/Glan (Metalltechnik, Labortechnik & Chemieverfahrenstechnik), in Klagenfurt (Elektrotechnik) bzw. in Villach (Mechatronik & Elektrotechnik; Elektrotechnik & Metalltechnik) statt.
Es gibt natürlich die Möglichkeit, im Zuge von Schnuppertagen den Lehrberuf, die Lehrlingsausbilder sowie unser Unternehmensumfeld vorab besser kennen zu lernen.
Diese können im Rahmen der Berufsorientierung Ihrer jeweiligen Schule stattfinden. Wende dich dazu bitte an die Verantwortlichen für Berufsorientierung in deiner Schule.
Ja, wir bieten all unseren Lehrlingen die Möglichkeit an, Lehre mit Matura zu machen. Allerdings sind schulische Erfolge in der Maturaschule für eine Fortsetzung ausschlaggebend.
Bei Fragen kontaktiere bitte die Lehrlingsausbilder direkt per Mail:
Doppellehre Elektrotechnik & Metalltechnik: Hr. Herbert Paßegger und Hr. Stefan Pirolt
Doppellehre Mechatronik & Elektrotechnik: Hr. Herbert Paßegger
Doppellehre Labortechnik (Chemie) & Chemieverfahrenstechnik: Hr. Patrick Sabutsch
Elektrotechnik (Anlagen- und Betriebstechnik): Hr. Herbert Paßegger
Metalltechnik (Maschinenbautechnik): Hr. Stefan Pirolt